Wer kennt das nicht? Schwarze Gummispuren von quietschenden Sohlen auf dem Parkett, Schlieren an den Wänden, Fettfinger rund um Türklinken und Lichtschalter. Ein Elend! Zumal man diese lästigen Flecken und Spuren mit normalen Reinigern absolut schlecht in den Griff bekommt. Da gibt es allerdings ein Wundermittel!
Und wenn ich sage, dass es ein Wundermittel ist, dann meine ich es auch so.
Als Magic Reinigungsschwämme, Schmutzradierer oder Wunderschwamm werden die weißen Melaminharzschaumstoff-Quader verkauft. Ursprünglich ein Dämmstoff namens Basotect, der von BASF erfunden und bis heute in rauhen Mengen produziert wird. Vor allem in der Akustik findet er Verwendung. Die Entdeckung, dass das Material auch hartnäckige Flecken zuverlässig vernichtet, war eher zufällig. So steht es sogar auf der Webseite von BASF.
Plattenweise kann man dieses Material übrigens auch kaufen für den ursprünglichen Einsatz als Dämmstoff. Dann müsste man es sich allerdings selbst zurechtschneiden. Für mich hatte sich eine derartige Bestellung noch nicht gelohnt, da der Versand von fast 10 Euro meinen tollkühnen Plan wieder vernichtete.
Es gibt die Schmutzradierer natürlich auch für den Haushalt in handlichen Zuschnitten. Ich empfehle es jedem, der fiese Verschmutzungen ohne ewige Putzerei entfernen möchte.
Ich habe schon einige Radierer ausprobiert. Hier mal die Schmutzradierer der dm-Eigenmarke Profissimo.
Wogegen helfen die Schmutzradierer?
- Gummischlieren / Gummiabrieb von Schuhsohlen auf Laminat, Fliesen, Ledersofas, Holz usw.
- Fettspuren an Klinken, Wänden, Lichtschaltern
- gegen Schmutz an Wänden und Decken, der nur oberflächlich ist (bitte nicht zu nass und mit zu viel Druck, sonst wird alles nur noch schmutziger, wenn die Wandfarbe beispielsweise leicht vergilbt ist)
- Fliegendreck auf Fenstern, Lampen usw.
- Reinigung von Sportschuhen / weiße Sohlenränder an Chucks und Superstars beispielsweise
- Flecke von Wachsmalstiften und Buntstiften auf weißen Wänden ;)
- gegen Fett- und Kalkflecken auf z.B. Herd, Backofen, Backblechen, Arbeitsflächen, Edelstahlspülen, Edelstahltöpfen, Wasserkochern aus Edelstahl oder Glas, Wanne, Dusche etc.
- Für Oberflächen, die anschließend versiegelt werden sollen (Vorsicht mit dem Druck auf beispielsweise Autos. Vogelkot geht weg damit, aber der Lack ist dann natürlich nicht mehr geschützt)
Wo sollte man die Zauberschwämme eher nicht verwenden?
- auf Hochglanzflächen (bitte vorher an einer unsichtbaren Stelle testen. Bei meiner Dolce Gusto ging es gut)
- auf grobporigen Oberflächen (der Schwamm wird dann sehr schnell krümelig, zerfällt und nutzt sich irre schnell ab)
- auf empfindlichen Oberflächen
- an hartnäckigen Verkrustungen wie beispielsweise Eingebranntem (dafür ist der Schwamm nicht gedacht)
Hier mal ein paar Beispiele aus meiner Wohnung:
Das ist der Fuß meiner allerliebsten Flohmarkt-Errungenschaft, einer weißen Lampe mit zwei schwenkbaren Lampenfassungen. So wie ihr sie hier seht, habe ich sie vom Flohmarkt in mein Heim mitgenommen.
Darf ich vorstellen? Derselbe Fuß meiner liebsten Lieblingslampe nach der Behandlung mit dem Schmutzradierer.
Das Kabel und die Birnenfassungen sahen auch nicht mehr besonders adrett aus, sodass sie auch einmal mit dem Zauberschwamm gesäubert wurden. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
So sieht der Schmutzradierer nach der halben Arbeit aus. Nicht vergessen, dass er sich aufbraucht und nicht ewig verwendet werden kann. Ich habe schon bei einigen Amazon-Rezensionen lesen müssen, dass sich Käufer aufregen, dass der Schwamm zerfällt, krümelt oder sich verformt. Das ist nun mal so und wird sich auch in 1000 Jahren nicht ändern. Der Schwamm arbeitet abrasiv und nutzt sich dabei selbst ab.
Tipp für längere Haltbarkeit:
Nur sehr wenig befeuchten. sehr wenig Druck auf den Schwamm geben. Nicht mit viel Wasser spülen oder stark auswringen.
Hier noch die Glühbirnenfassung vor der kleinen Schwammattacke
Und einmal danach
Wer Fragen hat, sehr gerne.
Beste Grüße
Theresa aka Robina Hood